2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Pflanzenhydrolate

Pflanzenhydrolate, Rosenhydrolat, Pfefferminzhydrolat, Upcyclingrohstoffe Pflanzenhydrolate werden auch als „milde Schwestern“ der ätherischen Öle bezeichnet. Sie besitzen eine hohe Wirksamkeit, die jedoch zugunsten der ätherischen Öle in Vergessenheit geraten ist. Pflanzenhydrolate sind insbesondere für empfindliche und ältere Menschen sowie für Schwangere und Kinder geeignet, da sie als besonders sanft gelten. Doch was sind eigentlich Hydrolate?

 

Pflanzenhydrolate: Natürliche Co-Produkte mit vielfältiger Wirkung

Bei Hydrolaten handelt es sich um Blüten- beziehungsweise Pflanzenwasser, welches durch Wasserdampfdestillation bei der Gewinnung eben jener ätherischen Öle entsteht. Somit sind Pflanzenhydrolate sozusagen Co-Produkte. Wir können uns das folgendermaßen vorstellen: Bei der Wasserdampfdestillation bewegt sich Wasserdampf durch pflanzliches Material. Es kühlt dann ab und wird wieder flüssig. Die wässrige Lösung, die zurückbleibt, wird als Hydrolat bezeichnet. Sie ist Wasser, das zunächst in Dampf-Form durch das pflanzliche Material gewandert ist und dann abkühlte. Das ätherische Öl schwimmt auf der Oberfläche der Lösung. Es kann nun abgeschöpft werden. Während sich im ätherischen Öl die leicht flüchtigen und fettlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze sammeln, enthalten die Pflanzenhydrolate die wasserlöslichen Inhaltsstoffe. Die Wirkungsweise der Pflanzenhydrolate orientiert sich stets an der des ätherischen Öles. Nehmen wir als Beispiel ätherisches Lavendelöl, welches einen beruhigenden und desinfizierenden Effekt hat. Auch Lavendel-Pflanzenhydrolate weisen einen solchen Effekt auf, wobei sie jedoch etwas milder sind.

Pflanzenhydrolate wurden bereits von den Römern, Ägyptern und Griechen verwendet. Das destillierte Pflanzenmaterial weist eine hohe Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen auf und zeichnet sich durch einen intensiven Duft aus. Allerdings ist auf eine einwandfreie Qualität zu achten, um eine Kontamination zu vermeiden. Im Vergleich zu ätherischen Ölen sind Pflanzenhydrolate als wässrige Lösungen anfälliger für Keime. Pflanzenhydrolate sollten daher stets dunkel und relativ kühl gelagert werden. Oftmals werden Produkte, die Pflanzenhydrolate enthalten, in Verpackungseinheiten mit Sprühkopf angeboten, da hierbei eine geringere Sauerstoffzufuhr in den Behälter gewährleistet ist. Ein milchig-trübes Hydrolat bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt verdorben ist. Im Gegenteil: In milchigen Pflanzenhydrolaten befinden sich mehr Wirkstoffe, was bedeutet, dass sie konzentrierter sind.

Zur Verlängerung der Haltbarkeit reiner Pflanzenhydrolate kann Ethanol eingesetzt werden. Bei der Herstellung der Ethanol-Lösung wird ausschließlich Ethanol aus nachhaltiger Bio-Alkoholproduktion verwendet. Es wird empfohlen, auf weitere Zusatzstoffe zu verzichten und stattdessen auf konsequent hohe Standards bei der Produktion und der Lagerung der Pflanzenhydrolate zu achten.

 

Pflanzenhydrolate in der Kosmetik

Pflanzenhydrolate spenden der Haut den Effekt, den auch die jeweilige Pflanze bieten kann. Ihre Einsatzgebiete umfassen Badezusätze, Gesichts-Tonics, Erfrischungssprays, Raumerfrischer sowie aromatherapeutische Anwendungen. Sie können sowohl pur als auch in kosmetische Formulierungen integriert angewendet werden. Des Weiteren eignen sie sich als kühlende Auflagen beziehungsweise Kompressen bei Sonnenbrand, Entzündungen, kleineren Wunden und Sportverletzungen.

Pflanzenhydrolate können auch als vollständiger Wasserersatz verwendet werden, wodurch sich der Naturkosmetikcharakter deutlich erhöht und die wohltuende Wirksamkeit verstärkt wird. Oft sind die Pflanzenwässer auch als Upcycling-Substanzen verfügbar und fallen daher beispielsweise bei der Lebensmittelproduktion an. Der Vorteil der Wirkung, inklusive der Nachhaltigkeit, kann mit Pflanzenhydrolaten effektiv vermarktet werden.

 

Einige der bekanntesten und wirksamsten Pflanzenhydrolate stellen wir nachfolgend vor:

Nerolihydrolat

INCI: Citrus Aurantium Amara Flower Water

CAS-Nummer: 8016-38-4

EINECS-Nummer: 277-143-2

Alternative Bezeichnung: Orangenblütenhydrolat

Beschreibung: eine klare, farblose Flüssigkeit

Einsatzmöglichkeiten: für Gesichtswasser, After-Sun-Produkte, als Wasserphase in Cremes für reife Haut sowie als Grundlage für After-Shaves

Wichtigste Inhaltsstoffe: Linalool, alpha-Terpineol, cis-Phytol

Nerolihydrolat ist ein zart duftendes Blütenwasser, das bei der Destillation weißer Bitterorangenblüten gewonnen wird. Es hat eine keimtötende Wirkung und wird darum häufig gegen Hautirritationen, Akne und entzündliche Haut eingesetzt. Da Neroli Pflanzenhydrolate gleichzeitig einen abschwellenden, kühlenden und beruhigenden Effekt haben, bietet sich die Anwendung als Kompresse oder Gesichtswasser besonders an. Darüber hinaus ist Nerolihydrolat dafür bekannt, den Regenerationsprozess der Haut zu unterstützen.

 

Rosenhydrolat

INCI: Rosa Damascena Flower Water

CAS-Nummer: 90106-38-0

Einsatzmöglichkeiten: als Gesichtswasser, Bodyspray, für Emulsionen und Cremes, als Mundwasser für frischen Atem

Wichtigste Inhaltsstoffe: Vitamin B, Vitamin C, Pektine, Tannine

Reines Rosenhydrolat eignet sich für alle Hauttypen. Es neutralisiert den pH-Wert (gut für sensible Haut), hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung (ideal bei unreiner Haut), versorgt trockene Haut mit ausreichend Feuchtigkeit und mattiert fettige Haut. Auch reife Haut profitiert von Rosenwasser, denn es hält freie Radikale ab und kann Fältchen aufpolstern. Wer unter Rosazea leidet, wird die tonisierende und adstringierende Wirkung der Rosen Pflanzenhydrolate zu schätzen wissen. Der Duft des Rosenwassers hat einen entspannenden Effekt und hilft bei innerer Unruhe. Sitzbäder lindern die Beschwerden nach einem Dammschnitt und bei Hämorrhoiden.

 

Pfefferminzhydrolat

INCI: Mentha Piperita (Peppermint) Leaf Water

CAS-Nummer: 84082-70-2

EINECS-Nummer: 282-015-4

Einsatzmöglichkeiten: als Body- und Gesichtsspray, Rasierwasser und Gesichtswasser sowie als After-Sun-Pflege

Pfefferminzwasser hat einen klärenden und kühlenden Effekt. Es pflegt unreine Haut, erfrischt müde und schwere Beine und kann sogar leichte Kopfschmerzen lindern. An heißen Tagen oder nach dem Sonnenbad sorgt es für einen wohltuenden Frischekick. Außerdem können Pfefferminz Pflanzenhydrolate in stressigen Situationen oder auch beispielsweise beim Autofahren die Konzentration fördern.

 

Rosmarinhydrolat

INCI: Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Floral Water

CAS-Nummer: 84604-14-8

EINECS-Nummer: 283-291-9

Einsatzmöglichkeiten: als Gesichtswasser insbesondere für fettige Haut, für Haarpflege-Produkte

Rosmarinhydrolat spielt in der Aromatherapie eine große Rolle, da es belebend und anregend wirkt. In der Kosmetik bietet es sich vor allem für die Pflege von fettiger und unreiner Haut sowie für hochwertige Duschgele an. Es kann aber auch in der Haarpflege eingesetzt werden, denn es stimuliert die Kopfhaut und soll sogar Haarausfall entgegenwirken können. Fettige Haare werden mit Rosmarinhydrolat sanft und gründlich gepflegt.

 

Birkenhydrolat

INCI: Betula pendula water

Wichtigste Inhaltsstoffe: Flavonoide, Kalium, Gerb- und Bitterstoffe, Harz, Saponine

Einsatzmöglichkeiten: für die Haut- und Haarpflege

Birkenhydrolat ist reich an Elektrolyten, Traubenzucker und pflanzlichen Säuren. Aus diesem Grund nutzen es Sportler gerne als isotonisches Getränk. Des Weiteren wirkt es antibakteriell, antiviral, antimikrobiell und entzündungshemmend. Kopfhautmassagen mit Birkenhydrolat können gegen Haarausfall, Schuppen und Ekzemen helfen. Unreine Haut wird bei regelmäßiger Anwendung von Gesichtswasser mit Birkenhydrolat reiner und klarer. Trockene und barrieregestörte Haut profitiert dagegen von den schützenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Darüber hinaus besitzt Birkenhydrolat eine kollagenanregende und leicht aufhellende Wirkung.

 

Gurkenhydrolat

INCI: Cucumis Sativus Fruit Water

Gurkenhydrolat hat eine antioxidative Wirkung und klärt die Haut. Es zieht die Poren zusammen und erfrischt. Die Haut sieht bei regelmäßiger Anwendung mit einem entsprechenden Gesichtswasser glatter und straffer aus. Außerdem wirken die Inhaltsstoffe abschwellend, was bedeutet, dass Gurkenhydrolat vor allem bei einer geschwollenen Augenpartie hilfreich ist.

 

Sandelholzhydrolat

INCI: Santalum album Wood Water

Sandelholzhydrolat besitzt einen sehr warmen und sinnlichen Duft. Es hat eine zellerneuernde und leicht schweißmindernde Wirkung und eignet sich sehr gut für Anti-Aging-Produkte. Ebenso bietet sich Sandelholzhydrolat für die Pflege von unreiner und fettiger Haut an. Einreibungen mit Sandelholzhydrolat sorgen bei Muskelverspannungen für Linderung.

 

Orangenhydrolat

INCI: Citrus Aurantium Water

Orangenhydrolat zeichnet sich durch einen zarten blumigen Duft aus. Es wirkt spannungslösend, beruhigend und ausgleichend. Darum wird es auch oft für sogenannte Gute-Laune-Sprays verwendet, also für Körpersprays, die in stressigen Situationen die Anspannung lösen und so zum seelischen Wohlbefinden beitragen. In der Kosmetik werden die Pflanzenhydrolate der Orange vor allem zur Straffung der Haut eingesetzt. Außerdem haben sie einen leichten aufhellenden Effekt.

 

Nachteile der Hydrolate

Pflanzenhydrolate bieten zwar viele Vorteile in der Kosmetik, jedoch sind auch einige potenzielle Nachteile zu beachten:

Qualitätsunterschiede sind ein wichtiger Faktor. Die Qualität von Pflanzenhydrolaten kann je nach Herstellungsverfahren, Rohstoffqualität und Lagerbedingungen variieren, was die Konsistenz und Wirksamkeit beeinträchtigen kann.

Des Weiteren können Pflanzenhydrolate Allergene enthalten, die Reaktionen bei empfindlicher Haut auslösen können, auch wenn sie im Allgemeinen als sanfter gelten als ätherische Öle.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Duft von Pflanzenhydrolaten schneller verfliegen kann im Vergleich zu herkömmlichen Parfüms oder Duftölen. Dies bedeutet, dass sich der Duft­eindruck im kosmetischen Produkt schneller verändern kann, was dazu führen könnte, dass der gewünschte Duft nicht so langanhaltend ist wie bei herkömmlichen Parfüms oder Duftölen.

 

Pflanzenhydrolate in anspruchsvoller Kosmetik von Cosmacon

Aufgrund des geringen Fettgehalts und der natürlichen Inhaltsstoffe lassen sich Pflanzenhydrolate in der Kosmetik vielseitig einsetzen. Die Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen orientieren sich grundsätzlich an der Ursprungspflanze. Grundsätzlich ist jedoch nahezu jede Anwendung denkbar, von der Verwendung als Reinigungstonikum über die Anwendung als Aftershave bis hin zur Verwendung als Bodyspray.  Bei Interesse an den zahlreichen Vorteilen der verschiedenen Pflanzenhydrolate stehen wir Ihnen selbstverständlich für eine Beratung zur Verfügung. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auf Wunsch auch unsere Unterstützung bei der Entwicklung hochwertiger Kosmetikformulierungen mit Pflanzenhydrolaten an.

 

 

Quellen:

Rose Flowers-A Delicate Perfume or a Natural Healer?; Mileva M, Ilieva Y, Jovtchev G, Gateva S, Zaharieva MM, Georgieva A, Dimitrova L, Dobreva A, Angelova T, Vilhelmova-Ilieva N, Valcheva V, Najdenski H.Biomolecules. 2021 Jan 19;11(1):127

Plant hydrolates – Antioxidant properties, chemical composition and potential applications.; Jakubczyk K, Tuchowska A, Janda-Milczarek K.Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112033.