2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

cis-trans-Fettsäuren

cis-trans-Form der Fettsäuren

Aus der Nahrungswissenschaft wissen wir, dass die vorliegende Form der Fettsäure entscheidend ist, für die Gesundheit des Menschen. Natürlicherweise kommen die Fettsäuren in der Natur praktisch nur in der cis-Form vor, im Verdauungstrack der Rinder, Ziegen, Lämmer und Hirsche werden auf natürlicheweise auch trans-Fettsäurereste gebildet und bei der bakteriellen Käse-, Joghurt- und Butterzubereitung können auch bis zu 6% trans-Fettsäurereste entstehen.

Erst durch die industrielle Herstellung von Nahrung sind die trans-Fettsäurereste in hohen Prozenten zu einem Problem geworden. Ab einer Temperatur von 130°C lagern sich die natürlichen cis-Fettsäuren in trans-Fettsäuren um. Die trans-Fettsäuren werden von unserem Körper genauso in Stoffwechselprodukte eingebaut, haben jedoch andere chemische, wie physikalische Eigenschaften.

 

Was ist der Unterschied zwischen cis und trans-Form eines Moleküls?

cis-trans-Fettsäuren

In der Abbildung sehen sie den Unterschied, am Beispiel der Ölsäure (cis-Form) und ihrer trans-Form, der Elaidinsäure, sofort: die beiden Wasserstoff (H)-Atome an der Doppelbindung sind unterschiedlich angeordnet. Die cis-Form bedeutet, beide Wasserstoffatome sind auf einer Seite und das Molekül hat einen „Knick“. Bei der trans-Form sich die Wasserstoffatome gegenüber stehen und das Molekül ist Langstrecke in einer Ebene.

Ein kleiner Unterschied mit weitreichenden Folgen. Die Ölsäure ist flüssig (Schmelzpunkt = 17°C) und die Elaidinsäure ist fest (Schmelzpunkt 48°C).

Unser Körper kann nur die cis-Form gut verwerten. Nur diese Form verleiht den Zellwänden eine Elastizität, die den Stofftransport begünstigt. Unser Körper baut auch die trans-Form in neue Zellen ein, nur bleiben diese dann unflexibel und passen nicht mehr wie im „Schlüssel-Schloß-Prinzip“ zusammen. Wenn beide Wasserstoffatome auf einer Seite stehen, verringert das auch den Schmelzunkt des entsprechenden Produktes, d.h. die Fettsäureglyceride bleiben bei Raumtemperatur flüssig. Ihre trans-Artgenossen sind meist schon fest bei Raumtemperatur und lagern sich so im Körper ab, es können aus ernährungsphysiologischer Sicht die typischen „Zivilisationskrankheiten“ wie Arterienverstopfung, Herzinfakt, hoher LDL-Spiegel im Blut, unnatürliche Gewichtszunahme etc. entstehenden.

 

Was bedeutet das für Hautpflegeprodukte?

Bezogen auf unsere Hautpflege bedeutet das, dass auch die Hautzellen leistungsfähiger bleiben und ihre natürlichen Funktionen optimal erfüllen können, wenn wir natürliche Öle verwenden. Diese Öle sollten kaltgepresst sein, nur physikalischen Reinigungsmethoden (Filtration, Waschung und Zentrifugierung bis max. 60°C) und auch nur 6 Monate nach Anbruch aufbewahrt werden. Eine längere Lagerung kann zu einer Oxidation der wertvollen ungesättigten Fettsäuren führen.

Bio-Öle und native Öl sind die qualitativ hochwertigsten Lipide.

 

Was sind raffinierte Pflanzenöle?

Auf der anderen Seite gibt es auch die raffinierten Öle. Raffinierte Lipide können auch kaltgepresste Öle sein, denn es gibt auch ein Kaltpressverfahren bis 150°C. Hier wird keine Wärme von außen zugeführt, jedoch um die Ausbeute zu steigern, wird mit einem höheren Druck gearbeitet. Dieser hohe Pressdruck führt zu einer Temperatur bis zu 150°C und hier lagern sich die ersten Prozente in trans-Form um. Andere Raffinationsverfahren sind die chemische Extraktion mit Leichtbenzin, Hexan und andere Substanzen, um die Ausbeute auf über 99% zu erhöhen. Auch ein „Entschleimen“ mit Phosphorsäure zur längeren Haltbarmachung ist ein oft angewandter Raffinationsprozeß. Es gibt auch noch das Entsäuern (um freie Fettsäuren abzutrennen), das Bleichen (um farblich einheitliche Qualitäten liefern zu können) oder das Desodorieren (Dämpfen) mit Wasserdampf bei bis zu 280°C um unerwünschte Geruchs- und Geschmackststoffe zu entfernen. Es ist leicht nachzuvollziehen, das diese Verfahrensschritte einen großen Einfluß auf die Qualität (cis-/trans-Verteilung) haben können.

Raffinierte Pflanzenöle sind behandelte Öle, damit über einheitliche, ernteunabhängige Qualitäten eine industrielle Verarbeitung erleichtert wird.

Wie immer ist der Einkauf bei vertrauenswürdigen Partner, eine optimale Lagerung und Behandlung dieser Öle eine Geldfrage. Sie entscheiden welche Qualität Sie ihren Kunden über ihre Marke anbieten möchten. Sie definieren den Unterschied. Wenn wir Sie beraten dürfen, sprechen Sie uns gerne an.

 

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Clean Beauty

So einfach zu eigenen Naturkosmetik Produkten

 

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat,  freuen wir uns auf Ihr Feedback. Veröffentlichen Sie doch eine Bewertung in unserem Profil.

Bewertung auf Google